Die Ultraschallprüfung wird verwendet, um Materialfehler oder Änderungen der Materialeigenschaften zu erkennen, indem hochfrequente Schallwellen in das Material übertragen werden. Hochfrequente Schallwellen werden reflektiert, wenn sie auf dem Fahrweg auf ein Hindernis treffen. Das entsprechend dem Aufprallwinkel reflektierte Signal kann zur Empfangssonde gelangen oder nicht. Das zur Empfängersonde kommende Signal wird als Echozeichen auf dem Bildschirm des Ultraschalluntersuchungsgeräts beobachtet. Somit können die Koordinaten des Reflektors im Untersuchungsteil gemäß der Position und Höhe des Echos berechnet werden, und es kann möglich sein, den Reflektortyp zu kommentieren.
Signifikante Änderungen der Schallgeschwindigkeit und der Schalldämpfungseigenschaften im Untersuchungsteil vor Ort erschweren eine genaue Beurteilung. Bei Materialien mit einer großen Kornstruktur oder einer hohen Schalldämpfung aufgrund der Absorption kann eine Inspektion manchmal unmöglich sein. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, sollten Sonden verwendet werden, die speziell für Inspektionsoberflächen entwickelt wurden. Referenzblöcke werden ebenfalls benötigt, da der Oberflächenzustand des Inspektionsteils die Inspektionsergebnisse direkt beeinflusst.